Wir helfen dir den richtigen Tee für deine Kombucha-Fermentation Zuhause zu finden

Guter und geschmackvoller Tee ist eine Grundvoraussetzung für einen geschmacksintensiven Kombucha. Schon im alten China wurde Kombucha mit der Teepflanze Camellia Sinensis hergestellt. Die Teepflanze gehört zur Gattung der Kamelien (Camellia) und der Familie der Teestrauchgewächse (Theaceae). Aus allen Teilen der Teepflanze (Knospen, Blätter, Stängel und Blüten) wird entweder Schwarzer oder Grüner Tee hergestellt. Der Schwarze und der Grüne Tee entstehen aus der gleichen Teepflanze. Die Variationen der Teesorten entstehen durch unterschiedliche Weiterverarbeitung und den unterschiedliche Bedingungen während der Pflanzenzucht.


Warum braucht man Tee für Kombucha?

Der Teepilz besteht aus verschiedenen Hefen und Bakterien und verschiedenen kleinen Mikroorganismen. Er benötigt zum Wachsen und Gedeihen Nährstoffe, z.B. Koffein, Stickstoff und Theanin. Diese befinden sich in den oben beschriebenen Teesorten der Camellia Sinensis. Der Tee enthält außerdem Vitamin C und B und liefert dem Scoby verschiedene Antioxidantien und Polyphenole.


Mögliche Teesorten für leckeren Kombucha

Schwarzer Tee

Wenn dein Scoby reden könnte würde er sich wahrscheinlich dafür einsetzten immer mit Schwarzem Tee zusammengeführt zu werden. Eine besonders nährstoffreiche Basis mit der er schnell arbeiten kann und schnell fermentiert.

Unsere Favoriten:

  • Golden Monkey
  • Darjeeling
  • Friesenmischung (Assam, Ceylon, Indisch Himalaya)

Grüner Tee

Mit Grünem Tee kannst du in der Regel deinen Kombucha etwas schneller fermentieren. Er verleiht eine süße Note, die etwas säuerlich im Abgang ist. Allerdings wächst der Scoby mit Grünem Tee nicht ganz so fix wie der mit Schwarzem Tee.

Unsere Favoriten:

  • Sencha & Matcha
  • New Spring
  • Chun Mee

Weißer Tee

Weißer Tee hat weniger Koffein und ist hoch an Antioxidantien. Er ist im Geschmack noch etwas süßer als Grüner Tee. Vor allem eignet er sich gut zum Mischen mit Grünem oder Schwarzem Tee. Man sollte nicht ausschließlich mit Weißem Tee fermentieren. Dein Scoby könnte darunter leiden.

Unsere Favoriten:
  • Silbernadel
  • Shou-Mei
  • Oolong-Tee

Oolong Tee

Oolong Tee ist ein Chinesischer halbfermentierter Tee mit einer langen Tradition. Der in der Sonne getrocknete Tee verleiht einen einzigartigen Geschmack. Manchmal schmeckt er etwas rauchig oder hat eine süße Honignote. Er kann eine perfekte Basis für den Scoby sein und ist auch in der Mischung mit anderen Teesorten ein perfekter Kombucha Begleiter.

Unsere Favoriten:

  • Red Robe
  • Iron Goddes
  • Phoenix Mountain

Welches Wasser zum Kochen des Tees?

Man glaubt es kaum, aber die Qualität des Wassers spielt bei der Fermentation eine große Rolle. Die eher unscheinbare Zutat kann deinen Teepilz positiv und negativ beeinflussen. Herkömmliches Leitungswasser hat möglicherweise Restbestände von Chlor und Chemikalien, sowie Fluoriden. Diese Stoffe können dem Scoby schaden. Verwende daher am Besten immer gefiltertes Wasser.


Welcher Tee ist nicht gut für deinen Kombucha?

Wichtig! Es gibt ein paar einfache Regeln, die man bei der Teeauswahl beachten sollte.
  • Keinen Tee mit einem hohem Anteil ätherischer Öle oder künstlicher Aromen verwenden (z.B. Früchte Tee, Tee aus Salbei oder Zitronenmelisse).
  • Verwende lieber losen Tee als Beuteltee.
  • Solltest du Früchte Tee oder anderen Tee als Schwarz, Grün oder Weißem Tee verwenden – Nur dazu mischen – nicht pur!

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Hinweis: Dieser Artikel ist ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und nicht als professionelle Analyse, Beratung oder medizinische Auskunft zu verstehen, sondern enthält die persönliche Meinung des Autors, basierend auf recherchierter Fachliteratur und eigener Erfahrung zum Thema.

Empfohlene Artikel für dich

Weitere meiner Artikel von A, wie alkoholfreien Kombucha-Cocktails bis Z, wie Zitrone-Ingwer Kombucha, findest du auf unserem Kombuchery Blog. Lass uns gemeinsam mehr über Kombucha lernen!

Alle anzeigen

Mamorplatte weisses Gefaess mit Essig Knoblauchzehen Kraeuter

Kombucha-Essig – Vom fermentierten Teegetränk zu leckerem Salatdressing

So kannst du zu sauren Kombucha verwerten Der Schritt vom fermentierten Teegetränk zu einem leckeren Essig ist wirklich nicht kompliziert. Solltest du zu viel Kombucha produziert haben, muss dieser nicht gleich entsorgt werden. Mit etwas Geduld entsteht aus deinem Teegetränk in 4...

Weiterlesen

frau dunkle haare augen geschlossen trinkt genussvoll kombucha sitzt im zimmer sonne scheint rein

Ist Kombucha auch für Diabetiker geeignet?

Seit Tausenden Jahren schwören Asiaten auf die gesundheitsfördernde Wirkung des Kombuchas. Wer Kombucha trinkt, nimmt eine Vielzahl von bioaktiven Substanzen zu sich, die unser Immunsystem, unsere Verdauung und sogar das Herz stärken können. Nicht umsonst wird Kombucha auch als Elixier...

Weiterlesen

Frau in Yoga Bekleidung formt Herz mit Haenden vor ihrem Bauch

Darmgesundheit – Dein Mikrobiom besser verstehen

Das Expertenteam der myBioma Mikrobiomanalyse klärt dich auf! Wir trinken nicht nur mit Leidenschaft Kombucha, sondern interessieren uns für alle wichtigen Themen rund um die Darmgesundheit und alles was dazu gehört. Daher lag es Nahe sich mit den Experten/innen von...

Weiterlesen

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

Pasteurisieren – Lebensmittel haltbar machen oder Nährstoffe zerstören?

In der Urzeit ernährten sich die Menschen in Europa hauptsächlich von rohen Pflanzenteilen, Wildgemüse und Obst. Mit der Aufnahme der Jagd und der Fischerei bereicherten Fleisch, Fische und Meeresfrüchte den Speiseplan. Methoden wie Pökeln, Räuchern oder Trocknen halfen, Lebensmittel haltbar...

Weiterlesen

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

OhMyGut im Interview – lecker und gesund für deinen Darm

Nachdem wir von Kombuchery mit der Ernährungsberaterin Adrienne Tonner über unseren Kombucha gesprochen haben, habe ich die Gelegenheit gleich genutzt und Adrienne von OhMyGut ein paar Fragen über ihr Steckenpferd die darmgesunde Ernährung gestellt. Ihre aufschlussreichen Antworten möchte ich hier...

Weiterlesen

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Vorteile einer zuckerarmen Ernährung

Von der verführerischen Süße zum weißen Gift? Ist Zucker wirklich ungesund oder ist er sogar in Maßen genossen ganz unschädlich für unseren Körper? Ich möchte mit diesem Artikel deine Aufmerksamkeit auf einen bewussteren Umgang mit Zucker lenken und dir alle...

Weiterlesen

Grüne Smoothies mit Kombucha

Grüne Smoothies mit Kombucha

Kombucha fördert dein Wohlbefinden. In bereits einigen Artikeln haben wir darüber berichtet, wie die Inhaltsstoffe des fermentierten Teegetränks für deine Darmgesundheit, deine Schönheit und deinen Säure-Basen-Haushalt unterstützend wirken können. Gemixt mit noch weiteren wertvollen Zutaten möchte ich euch hier ein...

Weiterlesen

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Die Zweitfermentation: Veredelung deines Kombucha

Wenn du schon fleißig unseren Blog gelesen hast, bist du bereits ein Profi im Herstellen vom fermentierten Teegetränk und es wird Zeit für die prickelnde Veredelung: Die zweite Fermentation. Eine unerwartete Vielfalt, Kombinationen ganz nach deinem Geschmack und ergänzende Inhaltsstoffe...

Weiterlesen

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Warum enthält Kombucha Alkohol? – Alle deine offenen Fragen zum Thema im Überblick!

Wie entsteht Alkohol im Kombucha? Gibt es Kombucha ohne Alkohol? Dürfen Schwangere Kombucha trinken? Kann ich alkoholfreien Kombucha herstellen? Alle deine Fragen rund um Kombucha und Alkohol hier beantwortet!

Weiterlesen